3. Dezember 2018
Werbung für meinen handgefertigten Schmuck aus Kunstharz, Shoplink (*), Bloggernetzwerk (**).
Broschen sind ein wieder entdecktes Modeaccessoire. War die Anstecknadel in den 50er und 60er Jahren noch ein unverzichtbarer Brust- oder Reversschmuck (meist filigran-floral mit Perlen oder Straß), so hat sie in den darauffolgenden Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung verloren. In letzter Zeit taucht die Brosche wieder öfter in verschiedensten Ausprägungen und Trageversionen auf, man hat wieder Spaß, "an der Nadel zu hängen".
Auch ich habe die Brosche als schmuckhaftes Accessoire entdeckt, und stelle aus Kunstharz immer wieder einige Exemplare her. Einen Teil davon möchte ich im heutigen "Broschen-Special" vorstellen.
Einerseits macht es Spaß, einzelne gut gelungene Schmucksteine, die sonst in keine andere Anordnung passen, zu Broschen zu verarbeiten. Andererseits kann man bei Broschen Formate umsetzen, die in einer anderen Schmuckform gar nicht tragbar wären. Farbe und Form dürfen bei mir gerne organisch sein, von schlicht bis verschlungen.
Broschen haben optische eine andere Wirkung als beispielsweise Ketten.
Bei Ketten spielt das Moment der Bewegung eine große Rolle, bei längeren Modellen hat die Kette einen optische Einfluss auf die Gesamterscheinung.
Broschen hingegen sind statisch und haben (in meinen Augen) Signalwirkung, wie ein Abzeichen oder ein Orden, und sind daher für viele modische Anwendungen sogar besser geeignet.
Die technische Umsetzung von Kunstharz und Draht ermöglicht sehr dünne und leichte Broschenformate, da war ich durchaus in Versuchung, größer und größer zu werden. Ein gelungenes Exemplar einer Maxibrosche in marmorierter Optik in pastellgrün und schwarz ziert hier einen meiner selbst genähten Schlauchschals.
Die nachfolgende Doppelbosche mit den zwei unrunden Kreisen kennst Du schon aus diesem Beitrag, als Reversschmuck eines schwarzen Mantelkleides. Auf einem schwarz-weiß gemusterten Untergrund kommt das optische Verwirrspiel von schwarz und weiß allerdings deutlich besser zur Geltung.
Die Broschen sind zwischen 5 und 6 cm hoch/ breit und können auch einzeln getragen werden. Mir ist die überlappende Anordnung am Liebsten. Zwischenzeitlich leider verkauft.
Eine etwas ulkig geformte Version der Drahtbrosche ("Keule mit Loch"? könnte man sie vielleicht nennen, hier in Kombination mit einer Krawattenschleife) findest Du nachfolgend. Auch wenn der aktuelle Modeknigge solche Schleifen eher in Kombination mit Straßbroschen sieht - Glitzer ist nicht so meins. Dass man beim Thema Schleifenbroschen durchaus auch andere stilistische Wege erfolgreich beschreiten kann, beweist nachfolgende Kombination.
Wie man so eine Schleifenbrosche aus einer Vintage-Krawatte und einer Brosche selbst machen kann, zeige ich Dir am 09.12. im Adventskalender der ü30-Blogger&friends (**).
Reinkucken lohnt sich!
Neben der Dekoration können Broschen auch nützlich sein.
Statt einen Knoten zu benutzen, fasst "die Keule" beispielsweise fachmännisch einen dünnen Strickschal eng am Hals zusammen.
Einige der Drahtbroschen waren ursprünglich als Ohrring konzipiert. Da die Technik aber ihre Tücken hat, mißlingt oft eines der beiden Ohrringteile, und ein Nachmachen hat bisher nie zufriedenstellend geklappt. Aus dem zurückgelassenen Einzelexemplar wird dann eine tolle Brosche, wie das flügelartige Modell, dass in der unteren Kombination eine Baskenmütze ziert.
Zweite nützliche Anwendung für Broschen: wie hier einen Oversize-Monsterpullover in Form raffen.
Dreitieiliges Broschen-Set, bestehend aus einem marmorierten Taler (5 cm Durchmesser), der Flügel-Drahtbrosche (4 x 7 cm) und einer ovalen marmorierten Drahtbrosche (6,5 x 2,5 cm). Erhältlich über Etsy(*)
Wenn man so wie hier den Gipfel des modischen Understatements im Schrank hat - ein bodenlanges graues Wollkleid - kommen Broschen als optische Aufrüstung wie gerufen. Dann aber auch bitte nach dem Motto "viel hilft viel".
Bei diesem kuttenartigen Kleid hat jede Kette und jeder Armreif einen echt schwierigen Stand, aber die Broschen machen genau das Richtige.
Dreitieiliges Broschen-Set, bestehend aus einem marmorierten Taler (5 cm Durchmesser), einem umfunktionierten Flammen-Ring mit Struktur (4,5 x 6,5 cm) und einer ovalen Drahtbrosche mit Loch (6 x 4,5 cm).
Erhältlich über Etsy (*).
Mein Abschlussfoto: eine großformatige Hufeisen-Brosche ziert einen weichen Strick-Schlauchschal.
Spiele Broschen in deinem modischen Leben auch eine Rolle?
Aufgenadelte Grüße sendet Dir
Edna Mo