So ensteht: Resin-Kegel-Kette

Neulich bin ich gefragt worden, ob man auf diesem Blog auch wirklich nachverfolgen kann, wie meine Schmuckkreationen aus handgemachten Kunstharz-Perlen entstehen. Da musste ich dann grübeln und feststellen, dass aufgrund der langen Entstehungsgeschichte der Prozess in mehrere Dokumentationsschritte aufgeteilt wird. Und man tatsächlich ohne Blättern im Archiv immer nur einen Ausschnitt gezeigt bekommt.

Daher zeige ich heute die Entstehung der Kegelperlen-Kette. Kurz das Intro: als Ausgangsform wurde eine im Handel erworbene Silikonform für kegelförmige Pralinen benutzt, das Foto dazu gibt es in diesem etwas älteren Eintrag. Bisher habe ich dazu noch keine einzige Kette umgesetzt, es ist also auch Neuland für mich, was dabei herauskommt.

Ich habe seit März munter Kegelelemente in zwei verschiedene Farbwelten in diversen Gießtechniken gegossen und am Ende 100 einzelne Gießlinge zur Endbearbeitung vorliegen. Zwei Gießlinge sollen gegeneinander konfektioniert eine strenge geometrische Perle ergeben, und am Ende sollen zwei Ketten entstehen. So der Plan.

Die Idee der Perle, einzelne Gießlinge, und Schleifen und Entgraten der Gießfläche. Mithlfe der Eimer weiß ich immer, welcher Körnungsgrad "erledigt" ist.
Die Idee der Perle, einzelne Gießlinge, und Schleifen und Entgraten der Gießfläche. Mithlfe der Eimer weiß ich immer, welcher Körnungsgrad "erledigt" ist.
Die Idee der Perle, einzelne Gießlinge, und Schleifen und Entgraten der Gießfläche. Mithlfe der Eimer weiß ich immer, welcher Körnungsgrad "erledigt" ist.
Die Idee der Perle, einzelne Gießlinge, und Schleifen und Entgraten der Gießfläche. Mithlfe der Eimer weiß ich immer, welcher Körnungsgrad "erledigt" ist.

Die Idee der Perle, einzelne Gießlinge, und Schleifen und Entgraten der Gießfläche. Mithlfe der Eimer weiß ich immer, welcher Körnungsgrad "erledigt" ist.

Absolut kniffelig ist das Bohren der Löcher. Ich wollte auf Edelstahldraht konfektionieren - also benötigt die Perle ein dünnes Loch, gebohrt wird mit einem 1,1 mm-Bohrer. Aber: je dünner das Loch, desto kürzer der Bohrer, daher keine Chance, dass man in einem Arbeitsschritt ein Loch komplett von oben nach unten durch die Kegel bohren kann. Zwischenzeitlich habe ich den Bogen gut raus, aber ich habe knapp 120 Minuten benötigt, um 100 Elemente zu bohren. Und: ich habe dabei nur eine Bohrspitze geschrottet.

Stundenlanges Bohren und danach werden die Perlen gewaschen und trockengerubbelt.
Stundenlanges Bohren und danach werden die Perlen gewaschen und trockengerubbelt.

Stundenlanges Bohren und danach werden die Perlen gewaschen und trockengerubbelt.

Mal nachgezählt: knapp 40 blaue und 60 rote Perlen, also eine lange und eine kurze Kette.

Ich fädel dann einfach erst mal los, schnell wird klar, wie sich die Kette physikalisch verhält und in welche Richtung man verfeinern muss. Ich starte mit der kurzen Kette und mache erst mal ein klassisches Collier in einem perfekten Rund. Mit einer Metallperle zwischen den Perlen sieht das ganze schon ganz gut aus.

Erstes Testfädeln und darunter optimierte Version mt Zwischenelementen.
Erstes Testfädeln und darunter optimierte Version mt Zwischenelementen.

Erstes Testfädeln und darunter optimierte Version mt Zwischenelementen.

Das erste, zweite Tragen bringt es ans Licht: die Anordnung ist absoluter Käse. Die Perlen sind drei Zentimeter im Durchmesser, das heißt dass im Nacken die Kette hochsteht. Die schmale Verlängerungskette ist zu zierlich für das Gewicht und überhaupt, ich habe noch ziemlich viele Perlen übrig. Bei diesen tollen Farben ist das ein Verbrechen.

Also habe ich einen zweiten Strang Perlen dazugenommen und Halsstück und den Verschluß mit einer stabilen Edelstahl-Gliederkette für das Gewicht optimiert. Und das Beste: die Kegelperlen-Kette kann nun in zwei Längen getragen werden.

Die Wirkung liegt in meinem Empfinden irgendwo zwischen Zirkus und Bootszubehör, ich bin noch am Grübeln, mit welchem Outfit diese Kette gut zur Geltung kommt.

Tatatatattaaaaahhh! Die fertige Kette, an der es nun nichts mehr auszusetzen gibt. In der Mitte die lange, darunter die kurze Tragevariante.
Tatatatattaaaaahhh! Die fertige Kette, an der es nun nichts mehr auszusetzen gibt. In der Mitte die lange, darunter die kurze Tragevariante.
Tatatatattaaaaahhh! Die fertige Kette, an der es nun nichts mehr auszusetzen gibt. In der Mitte die lange, darunter die kurze Tragevariante.

Tatatatattaaaaahhh! Die fertige Kette, an der es nun nichts mehr auszusetzen gibt. In der Mitte die lange, darunter die kurze Tragevariante.

Zurück zu Home
Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Über mich
Edna Mo

Kommentiere diesen Post