Aus Raider wird jetzt Twix oder aus Folidip wird Epodex

Werbung wegen unbezahlter Herstellernennung.

Manchmal geht es ganz schnell. Nachdem ich Anfang des Jahres das Folidip-Kunstharz ausprobiert und dazu einige schöne Umsetzungskonzepte ersonnen habe, war es urplötzlich über die Folidip-Webseite nicht mehr lieferbar. Nach drei Wochen "Wegen Umstrukturierung keine Bestellannahme" auf der Webseite und einem stetig fallenden Pegel in meinem Harzgebinde droht in mir ein wenig Panik aufzuwallen. Für meine laufenden Projekte ist das Folidip-Harz einfach der Oberknaller, und erst der Preis.... (außerdem gabs immer ein kleines Tütchen Gummibärchen bei der Lieferung).

Aus Liefernot beim Harz aus dem kreativen Flow gerissen zu werden, ist nun nicht gerade der Traum meiner schlaflosen Nächte. Nach einer Google-Recherche aber dann das große Aufatmen: eine Firma namens Epodex (mit Lager direkt neben dem Städtchen, aus dem das Folidip kommt, sieh an) und einer mirakulöserweise dem Folidip-Webauftritt aus Januar 2019 sehr ähnlichen Webseite hat ein - auf Basis der technischen Daten - sehr ähnlich klingendes Harz im Shop.

Gleiches Kunstharz oder nicht? Vom Äußeren ist eine Ähnlichkeit schon gegeben.

Gleiches Kunstharz oder nicht? Vom Äußeren ist eine Ähnlichkeit schon gegeben.

Was nun? Die Preisstruktur sollte etwas teurer und der Versand erst ab einem Warenwert von 50 Euro kostenfrei sein (bei Folidip war der Versand per se kostenfrei). Aber: das Harz klang nahezu identisch, auch wenn die technischen Angaben in einigen unwesentlichen Details verändert wurden. Das maßgebliche Kriterium, nämlich die maximale Schichtdicke von einem Zentimeter inkl. der Verarbeitungs- und Trockenzeiten waren gleich. Also flugs bestellt.

Aus Raider wird jetzt Twix oder aus Folidip wird Epodex

(Leider kam die Lieferung ohne Gummibärchen : - ((
Und in ziemlich ähnlichen Plastikflaschen mit fast genau gleichen Etiketten.)

Nach einem Test mit einem transparenten Gießling und den ersten Umsetzungen mit eingemischten Pigmenten kann ich behaupten, dass es sich beim Epodex um exakt das gleiche Material wie beim Folidip handelt. Auch mit der identischen Optik: klar, sehr blasenfreien und warmtonig im transparenten Harz.
Ergebnis der Umstellung für mich als Endverbraucher: Foldexipo wird Epodixip oder so ähnlich, das Produkt ist etwas teurer, aber immer noch günstiger als vergleichbare Harze anderer Hersteller.

Folgende technische Angaben wurden im Epodex Harz geändert:

- Verarbeitungstemperatur ab 10 ° C
(Folidip: ab 15 °C)

- Mindestens 3 Minuten Mischen
(Folidip: 3 Minuten mischen, umtopfen, 2 Minuten mischen)

- Zweite Schicht nach 3 Stunden Trockenzeit'
(Folidip: nach 6 Stunden)

Außerdem wird die Verarbeitung für 2 - 3 Millimeter dicke Schichten empfohlen, damit könnte sich das Harz auch als Versiegelung anbieten (ich würde dann allerdings eine Vorgelierzeit von 30 Minuten mit einkalkulieren).

Das Harz-Lexikon wurde daher in einigen Details für das Harz angepasst. Ich halte mich allerdings noch immer strikt an die  3 + 2 Mischmethode (da kann Epodex erzählen, was es will), das hat sich einfach als sehr verlässlich heraus gestellt.

(Außerdem habe ich noch ein paar Pigmente bestellt. Und die sind vielleicht schön! Später mehr dazu!)

Folidio oder Epodex - anderer Name - gleicher Inhalt?

Folidio oder Epodex - anderer Name - gleicher Inhalt?

Ich benutze das Folidip-Harz primär für die Herstellung der talerförmigen Schmucksteine für Armreifen aus meiner Floating-Kollektion. Und fast jeden Tag gieße ich einen Schwung und verliere mich zunehmend in für mich ungeahnte Farborgien (später mehr dazu). Dank eines 2,5 Kilo Gebindes kann ich auch wieder aus dem Vollen schöpfen.

Zwei Armreifen habe ich daher direkt mit Epodex-Harz umgesetzt, (nachdem ich knapp drei Wochen mit scharrenden Hufen in meiner Startbox ausgebremst wurde), ausgehend von dem "fünf Schichten in der Woche"-Konzept, welches ich in diesem Blogbeitrag vorgestellt habe. Das Charakteristische bei diesem Armreifen-Konzept ist die Kombination von transparenten Farbstreifen und blickdichten Punkten. Die Umsetzung in Schichten sowie die Punkte-Einbettung machen die Oberfläche unruhig, daher werden die Armreifen komplett von Hand geschliffen und poliert und erhalten damit eine charkteristische, samtweiche und glänzende Oberfläche.

Transparente Armreifen aus Epodex-Kunstharz mit Streifen und Punkten von Edna Mo

Transparente Armreifen aus Epodex-Kunstharz mit Streifen und Punkten von Edna Mo

Aus Raider wird jetzt Twix oder aus Folidip wird Epodex
Aus Raider wird jetzt Twix oder aus Folidip wird Epodex
Armreifen aus Epodex-Harz von Edna Mo

Armreifen aus Epodex-Harz von Edna Mo

Aber auch für meinen letzten Großauftrag für "gestreifte Möbelknöpfe" war das Epodex-Harz das ideale Ausgangsmaterial. Dank der kurzen Trocknungszeit konnten sogar zwei Farbschichten pro Tag realisiert werden.

Aus Raider wird jetzt Twix oder aus Folidip wird Epodex
Aus Raider wird jetzt Twix oder aus Folidip wird Epodex

Zum Epodex und seinen Eigenschaften fallen mir noch ganz viele weitere traumhafte Umsetzungsvarianten ein. Ich bin also mehr als happy, dass dieses Material mir - hoffentlich weiterhin - erhalten bleibt. (Meine schriftliche Nachfrage beim Hersteller zur Vergleichbarkeit der beiden Harze blieb übrigens unbeantwortet. Aber eigentlich ist es mir wurscht, wer das Harz wo und wie zusammenrührt, hauptsache ich habe Zugriff auf das geile Zeug.)

In diesem Sinne wünsche ich allen Mit-Kunstharz-Versessenen
zukünftig geschmeidiges epodipexidippen!
Edna Mo

 

PS: der Firmen- bzw. Produktname wurde aus Zwecken der niederschwelligen Belustigung meiner Leserschaft an einigen Stellen niedlich verballhornt, ich bitte den/die Hersteller mir diese redaktionelle Freiheit wohlwollend nachzusehen.

 

Aus Raider wird jetzt Twix oder aus Folidip wird Epodex
Zurück zu Home
Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Über mich
Edna Mo

Kommentiere diesen Post