19. September 2017
-Werbung für handgefertigte Artikel, Etsy-Shoplink (*)-
Ich erwähnte es: der August stand im Zeichen von Aufräumarbeiten. Resultat: schier endlose Mengen an fertiggestellten Möbelknöpfen aus Kunstharz in den schönsten Varianten.
Diese Kunstharz-Möbelknöpfe zieren jetzt nicht nur meinen Etsy-Shop (*), sondern haben ihre Erscheinung auch der einen oder anderen Foto-Stillife-Inszenierung zur Verfügung gestellt. Denn so schön die Möbelknöpfe auch sind: ich werde meiner Hände Fleiß nur in möglichst wenig attraktiv anzuschauenden Blogeinträgen zusammenfassen, um Deine Geduld nicht übermäßig mit dem (doch zur Ermüdung neigenden) Bestaunen von Möbelknöpfen zu strapazieren.
Halbtransparente Griffe mit gewelltem Rand und Farbwolken in Bernstein und Violett. Die große Frontfläche der Knöpfe lädt dazu ein, mit Farben effektvoll zu experimentieren, die bei jedem Knopf etwas anders ausfällt.
Wer diesen Blog aufmerksam verfolgt, weiß, dass die Anleitung zur Herstellung der Rosetten-Silikonform natürlich auch hier, und zwar in diesem Beitrag zu finden ist.
Ein Glück kann man die Knet-Silikonformen mehrfach verwenden. Im Hintergrund arbeite ich an der nachfolge-Version der Rosetten-Knöpfe mit transparent rot und türkisfarbenen Ringen, Du darfst also gespannt sein ...
Aus Entwürfen für die Creativeworld-Messe sind diese Möbelknöpfe entstanden. Im Original sind das ebenfalls Möbelknöpfe aus braunem Horn, die Kunstharz-Kopie zeichnet sich durch eine identische Haptik und Struktur, aber eine moderne Farbgebung aus.
Die Faustregel für die Farbverläufe im Kunstharz bei größeren Volumen wie hier: je kürzer die Verarbeitungszeit, desto kontrastreicher werden die Farbverläufe. Bei Harz mit langer Verarbeitungszeit durchmischen sich die Farben mehr und ergeben weichere Übergänge.
Bei diesen gefleckten Möbelknöpfen wurde mit Acrylfarbe und Pigmenten weiß gefärbtes Harz mit schwarzer, flüssiger Harzfarbe gemischt, was den ausgeprägten Fleck-Effekt erzeugt hat. Die Pigmente flocken aus, so dass einige Knöpfe ein ausgeprägtes Pünktchen-Muster aufweisen.
Persönlich mag ich krumme Formen zum Anfassen bei Möbelgriffen lieber, wie die eben gezeigten Fake-Horn-Griffe. Für ein klassisches Einbettungsverfahren im Harz muss die Oberfläche allerdings glatt und makellos sein, weil man sonst nicht durch den Körper kucken kann. Insofern haben diese industriell wirkenden Zylinder durchaus ihre Berechtigung in meinem Sortiment.
Die ausführliche DIY-Anleitung zur Herstellung der zylindrischen Silikonform sowie zur Anfertigung der Einbettungs-Möbelknöpfe gibt es hier in diesem Beitrag.
Neben der klassischen Objekt-Einbettung wie hier gezeigt mit Nudeln, gibt es auch die Möglichkeit zur Erzeugung räumlicher Effekte mit Farbverwerfungen.
Räumliche Verwerfungen im Harz entstehen, wenn nicht ausgehärtetes Harz und frisches Harz zusammengebracht werden. Wenn wie hier noch zusätzlich verschiedene Farben in unterschiedlicher Opazität aufeinandertreffen, kann man diese Eigenschaft für die schönsten Designs nutzen.
Hier sind durch die Farbverwerfungen Gebirge und Schluchten in einem türkisfarbenen Kosmos entstanden, wie in einer Schneekugel.
Die Umsetzung von diesen Möbelgriffen in diversen Pastelltönen hat mich seit dem Kundenauftrag für meine Schwester in den Bann gezogen. Mit ihrem untrüglichen Gespür für Trends hat Sie mich auf diese Umsetzungs-Idee gebracht, und weitere Bestellungen geben Ihr Recht.
Leider sind die Silikonformen (das war schon die zweite Generation) nach der massiven Gießerei "aufgebraucht", die Oberflächen werden stumpf und blasig, so dass demnächst neue angefertigt werden!
Das war der erste Teil meiner aktuellen Möbelknöpf-Präsentation, ein weiterer Beitrag ist in Arbeit. Hoffentlich haben die Inszenierungen Dir ebenso gefallen wir mir, als ich Sie im Atelier zusammengestellt habe. Im Übrigen: alle gezeigten Dinge sind bei mir im Gebrauch, entweder wurde oder wird damit gearbeitet wie beispielsweise:
- eine übriggebliebene Styoroporkugel, die ich für den Nachbau eines BB-8-Droiden gebraucht habe
- den Vintage-Stempelkasten für das Bedrucken von Stoff
- die weiße Wäscheleine als Gürtel-Notbehelf für eine Fashion-Shooting
- den Pappteller mit schwarzer Farbe, die ich für ein T-Shirt-Upcycling aufgestempelt habe.
Oder es handelt sich um aufgesammelten Müll, der wegen seiner Form vom Müll verschont wurde:
- das rote Rohr (aus Holland 2017)
- bizarres Strandgut aus Kunststoff, dass wie ein Gesicht aussieht oder wie ein türkisfarbener Pfeil (Spanien 2014)
- getrocknete Samenkapseln (um die Ecke 2016).
Und Kunstwerke, die bereits vorhanden sind:
- ein Gemälde von meinem Mann (Danke fürs Benutzen-dürfen, Du Sonnenschein!)
- Kunstharz-Exponate , die für mein Buch entstanden (schwarz-weiß gefleckter Untersetzer, Rahmen mit Baumfoto-Einbettung)
- der große schwarze Taler aus der Ausstellung zum "Cosmophilen Kongress",
- das pinkfarbene Metalltablett vom Seifenobjekt, dass für "Push the Pink" entstand.
Und nicht zu vergessen: ein dickes Dankeschön an Katharina, die mich aus dem Fundus ihres Großvaters mit ein paar sehr dekorativen Katzenfellen versorgt hat (er war Jäger und hat moalisch wenig einwandfrei ein paar Wildkatzen auf dem Gewissen).
Wow, das war wieder mal eine kleine Reise durch viele Aspekte meines Lebens!
Liebe Grüße sendet Dir
Edna Mo
Da die gezeigten Schmuckstücke und Möbelknöpfe von mir handgefertigt wurden, verlinke ich den Beitrag bei