21. Januar 2015
Das hier ist ein lustiges Tutorial. Ich muss es unbedingt sofort machen, weil ich die Idee so drollig finde (schlechte Fotoqualität wegen nächtlicher Dunkelheit und Blitz bitte ich zu entschuldigen).
Also es ist so: Ich liebe Herrenhemden. Am besten die formalen mit steifem Kragen und Manschetten. Dumm nur, wenn man für einen beruflichen Auftritt in einer fremden Stadt die Manschettenknöpfe vergisst. Beim letzten Mal in Berlin, nachts im Hotelzimmer, war ich einigermaßen ratlos und habe nach irgendeiner Idee gesucht, wie man diese flatternden Manschettenschöße mit Bordmitteln bändigen kann. Natürlich war der Termin am nächsten Morgen um 9 Uhr.
„Warum stecke ich nur nie ein Packerl Modelliermasse ein, wenn ich aus dem Haus gehe?“ war meine verzweifelte Frage, die ich in den stummen Nachthimmel hinausrief.
Diese Idee für die schnellsten Manschettenknöpfe der Welt stelle ich heute vor. Blitz-Tuto habe ich es deswegen genannt, weil man in nur drei Arbeitsschritten fertig ist.
Man braucht: lufthärtende Modelliermasse (z. B. WePAM), dünne Haargummis, Modellierwerkzeug. Falls verfügbar, können auch Silikonformen genutzt werden, es darf aber selbstverständlich auch frei modelliert werden.
WePAM ist deswegen gut, weil es an faserigen Oberflächen gut haftet und mit dem Haargummi eine innigliche Verbindung eingeht.
Haargummiring an einer Stelle zu einem kleinen Knoten binden. Feste ziehen, damit der Knoten möglichst klein ist.
Modelliermasse
ohne Silikonform a)
zu einer flachen Kugel oder einer anderen hübschen Form nach Wahl modellieren und an einer Stelle eine Vertiefung einpieksen.
mit Silikonform b)
verschiedenfarbiges WePAM in die Silikonform schichten und feste mit einem kugelförmigen Werkzeug eindrücken. In der Mitte eine Vertiefung einpieksen.
In die Vertiefung wird der Knoten eingesteckt und rundum wird Modelliermasse angedrückt. Alles fest und flach andrücken.
Über Nacht trocknen lassen. Ran ans Hemd und ausgeführt! Vor dem Waschen rausnehmen!
Das wars auch schon. Zum Bändigen der Manschetten wird der Haargummi mit dem losen Ende durch sämtliche Knopflöcher gefädelt, die Perle bleibt oben. Der Haargummi wird umgeschlagen und über die Perle gestülpt. Voilá. Geht natürlich auch als Zopfgummi.
Der erste Praxistest zeigt:
- dank Knoten hat der Gummi die exakt richtige Länge.
- flache Formen oder mit flachem Boden funktionieren besser, damit der umgeschlagene Gummi gut sitzt
- metallfreie Konstruktion - bequem zu Tragen und auch für Allergiker geeignet!
Macht Laune auf mehr! Am besten jetzt passend für jedes Hemd ein paar Knöpfe machen!.
Wer sich fragt, wie ich das Dilemma in Berlin damals gelöst habe, weil ich zwar Haargummis, aber kein WePAM parat hatte: in meiner Verzweiflung habe ich die weniger schicken, aber dafür hilfreichen und vor allem verfügbaren Teebeutel-Schnüre genommen.